Gebraucht Zementschlamm-Mörtelmischer-Maschine 400L der KGJ-Reihe, die 1440r/Min zurückfordert in Henan, China
Gebraucht
Doubleclick to zoom in
Weitere Fotos
und Informationen erhalten Sie auf Anfrage
Spezifikationen
- Zustand
- gebraucht
- Herkunftsort
- Zhengzhou, China
- Zertifizierung
- CE, MA, ISO
- Mindestbestellmenge
- 1 Satz
- Verpackungsdetails
- Holzkiste
- Zahlungsbedingungen
- T/T, Western Union, D/P, D/A, L/C
- Lieferfähigkeit
- 20 Sets pro Monat
- Umrissgröße
- Variieren je nach Modell; Mischleistung: 4–5,5 kW
- Drehzahl der mischtrommel
- 960–1440 U/min; Kundendienst:; Bedienungsanleitung, Online-Support
- Gewicht
- 460 kg; 560 kg
- Highlight
- Zementschlamm-Mörtelmischer, 400L-Mörtelmischer zur Rückgewinnung, 1440 U/min-Mörtelmischer
- Artikel
- Modell; KGJ150-320; KGJ250-700
- Mischfass
- Mischervolumen: 150 l; 250 l
- Mischergeschwindigkeit
- 1440 U/min; 1440 U/min
- Mischermotor
- 3 kW; 5,5 kW
- Mischerabmessungen
- 970 x 650 x 1128 mm; 1190 x 750 x 1220 mm
- Rührwerksgeschwindigkeit
- 33 U/min; 33 U/min
- Rührwerksmotor
- 1,5 kW; 1,5 kW
- Rührwerksabmessung
- 920 x 920 x 1593 mm; 1550 x 940 x 1832 mm
- Kategorie
- Bau- und Industriemotoren in China
- Subkategorie
- Mörtelmischer
- Inserat-ID
- 103551073
Beschreibung
Mörtelmischer der KGJ-Serie – Zementmörtelmischer für Fundamentverpressungen
Anwendung:
1. Die Maschine wird hauptsächlich zur Herstellung von Zementmörtel verwendet.
2. Sie kann mit einer Mörtelpumpe ausgestattet werden und eignet sich für Tunnelaushub und -instandhaltung, den Bergbau, den Dammbau, die Fundamentbehandlung großer Brücken und Hochhäuser sowie die Druckverpressung aller Arten von Tiefbauwerken.
Sie wird hauptsächlich im Wasserkraft-, Eisenbahn- und Autobahnbau, im Baugewerbe, im Bergbau und in anderen Industriezweigen eingesetzt. Mörtel bzw. Pressmittel, Zement und Wasser lassen sich schnell zu einem Mörtel vermischen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Schaufelmischern zeichnet sich diese Maschine durch hohe Zerkleinerungseffizienz, einfache Bedienung, gleichmäßige Mörtelverteilung und kurze Förderwege aus.