Neu 2.000-5.000 LPH HAUS DDF 2342 Dekantierzentrifuge - BRANDNEU in Wolvey, England, Vereinigtes Königreich
Neu
Doubleclick to zoom in
Weitere Fotos
und Informationen erhalten Sie auf Anfrage
Spezifikationen
- Zustand
- neu
- Schalenmaterial
- Schleudergegossener Duplex-Edelstahl 1.4462
- Material des schneckenkörpers
- Rostfreier Stahl AISI 316
- Schutz bei flügen gegen verschleiß
- Flammgespritzte TC-Beschichtung
- Getriebetyp
- Sumitomo CYCLO
- Rahmenmaterial
- Kohlenstoffstahl St37
- Malerei
- Epoxidfarbe (Grundierung 25-35 μm, 2. Schicht 40-60 μm und Endschicht 40-60 μm)
- Schüsselmotor
- WAT / 7,5 kW / 2P / IE1 / 400V-50Hz-3ph
- Scrollmotor
- WAT / 2,2 kW / 2P / IE1 / 400V-50Hz-3ph
- Material / schutzklasse
- Elektrostatisch lackierter Kohlenstoffstahl / IP 54
- Plc-typ
- Siemens ET200S
- Software
- Siemens Simatic Manager Schritt 7 V5.5
- Touchscreen
- Siemens 6 " KTP 600 Farbe DP
- L x b x h (mm)
- 2370 x 740 x 970
- Gewicht
- 900 kg
- Subkategorie
- Dekanter
- Subkategorie 2
- Abscheider
- Subkategorie 3
- Molkereiverarbeitungsmaschinen
- Subkategorie 4
- Haus zentrifufge separatoren & dekanter
- Inserat-ID
- 83675626
Beschreibung
Dekantierzentrifugen werden zur Trennung von Fest-Flüssig- oder Fest-Flüssig-Flüssig-Suspensionen eingesetzt. Die Maschine besteht aus einer massiven zylindrischen Trommel, die sich mit hoher Geschwindigkeit dreht, einer Schnecke, die sich in der gleichen Achse mit einer leicht unterschiedlichen Geschwindigkeit dreht, einem Getriebe, das den Geschwindigkeitsunterschied ausgleicht, und dem Gehäuse, das alle rotierenden Elemente trägt.
Das Produkt wird entlang der Mittellinie zu einem festen Verteilerraum innerhalb der Trommel geführt und dann durch die Zentrifugalkraft über den Einspeisepunkt in die Trommel beschleunigt. Diese Zentrifugalkraft bewirkt, dass sich die Schwebstoffe (der Kuchen) an der Trommelwand absetzen und ansammeln. Der Kuchen wird durch eine Schnecke aus dem konischen Teil ausgetragen, während der geklärte Feststoff und das Wasser oder nur die Flüssigkeit an der Trommel entlang zurückfließen und durch das zylindrische Ende der Trommel durch Platten ausgetragen werden, die den Flüssigkeitsstand einstellen können.
* Der Geschwindigkeitsunterschied zwischen der Trommel und der rotierenden Schnecke wird als "Differenzgeschwindigkeit" bezeichnet.